Das Regelwerk 2021 (in Bearbeitung)
- 10 Wertungsläufe an 6 Veranstaltungen (Bei 3 Tages Veranstaltungen 2 Läufe)
- 3 Leistungsklassen: 600, 750, 1000 ccm
- Separates Rennen für die Klassen 600, 750 und 1000 ccm
- Die Qualifikationszeiten sind für die Startaufstellung ausschlaggebend
- 4 Qualifyings pro Veranstaltung
- An Veranstaltungen mit 2 Rennen wird zusätzlich zu dem Zeittraining die schnellste Rennrunde aus dem ersten Rennen für die Startaufstellung des zweiten Rennens berücksichtigt.
- Renndistanz: 15 Minuten + 1 Runde
- Pokale pro Klasse bis Platz 10
- Jahresendwertung: Pokale für alle Teilnehmer + zahlreiche Prämien und Sachpreise für Platz 1-10 im Wert von über 15.000€ (1. Platz 1.000€ Trainingsgutschein)
- Nur eingeschriebene Teilnehmer nehmen an der Jahreswertung teil
- Jeder Fahrer muss an seiner ersten Veranstaltung an der allgemeinen Fahrerbesprechung, sowie der Rennfahrerbesprechung teilnehmen. Helmsticker für die ganze Saison werden dort verteilt. An jeder weiteren Fahrer/-Rennfahrerbesprechung ist die Teilnahme freiwillig. Sollte in besonderen Fällen eine weitere Besprechung notwendig sein, werden wir diese an der Veranstaltung bekannt geben.
- Zeitstrafen:
- Frühstart -> 10 Sekunden Zeitstrafe
- überholen unter gelber Flagge -> 10 Sekunden Zeitstrafe
- Zu spät am Vorstart -> Leuchtet die Boxenampel rot muss der Fahrer warten, bis das komplette Feld in die WarmUP Lap gestartet ist. Er darf dann dem Feld in die WarmUP Lap folgen, muss sich jedoch in der Startaufstellung auf den letzten Platz stellen.
- Im Qualifying muss eine gezeitete Runde gefahren werden, um sich für das Rennen zu qualifizieren.
- Ist die Zeit aus dem Qualifying zu langsam ist es möglich, nicht für den Start des Rennen zugelassen zu werden.
- Bei Stürzen, stark einsetzendem Regen oder anderen unvorhersehbaren Einflüssen behalten wir uns zu Eurer eigenen Sicherheit vor, ein Rennen abzubrechen oder gar nicht zu starten. Die Startaufstellung kann dann als Rennergebnis gewertet werden. In diesem Falle wird die halbe Punktzahl vergeben.
- In den Klassen 600 & 750 ccm werden wir Gaststarter zulassen, nicht aber in der Klasse 1000 ccm. Die Gaststarter bekommen eigene Pokale und eine separate Wertung.
Gaststarter melden sich für die jeweilige Veranstaltung auf Hafeneger-Renntrainings an.
„Rookie of the Year“ Wertung
Alle eingeschriebenen Teilnehmer, die 2021 neu bei den German-Moto-Masters an den Start gehen oder bestehende Fahrer, die sich neu für eine andere Hubraumklasse einschreiben, nehmen am Ende des Jahres an der „Rookie of the Year“Wertung teil.
- Eigene Jahreswertung in den jeweiligen Klassen 600, 750 & 1000 ccm
- Die Punktevergabe erfolgt separat innerhalb der Rookie Wertung pro Klasse
- Pokale Top 3 am Ende des Jahres
NEU: „Gentlemen of the Year 1000“ Wertung
Alle eingeschriebenen Teilnehmer der Klasse 1000 ccm Jahrgang 1971 (ü50) und älter, nehmen am Ende des Jahres an der „Gentlemen of the Year 1000“ Wertung teil.
- Eigene Jahreswertung „Gentlemen of the Year 1000“
- Die Punktevergabe erfolgt separat innerhalb der Gentleman Wertung
- Pokale Top 3 am Ende des Jahres
Technische Bestimmungen
- Motorrad: Die Wahl des Motorrades ist freigestellt, ein Ersatzmotorrad ist zulässig.
- Auspuffanlage: Das dB Limit der jeweiligen Rennstrecke darf nicht überschritten werden
Es empfiehlt sich, immer einen dB-Killer mitzuführen.
- Folgende Teile müssen entfernt werden: Rückspiegel, Kennzeichenhalter.
- Reifen: Die Wahl der Reifen ist freigestellt, Intermediate & Regenreifen sind erlaubt.
- Sticker der German-Moto-Masters müssen vorne direkt neben der Startnummer sichtbar angebracht werden.
- nach jedem Sturz muss das Motorrad erneut bei der technischen Abnahme vorgeführt werden.
- Ölfilter und Ölablassschraube sowie der Öleinfüllstutzen müssen mit einem Draht o.ä. gesichert werden.
- Bei Regenrennen ist die Verwendung eines geeigneten LED Rücklichts Pflicht!
- Die Bugverkleidung muss zwei geeignete Wasserabläufe aufweisen, die bei trockenen Bedingungen mit geeigneten Stopfen geschlossen werden müssen.
Bei einsetzenden Regen, müssen diese Stopfen entfernt werden.
Leistungsklassen
Klasse 600 | Klasse 750 | Klasse 1000 |
bis 500 ccm 2Takt | bis 750 ccm 4-Takt 4-Zylinder | über 750 ccm 4-Takt 4-Zylinder |
bis 636 ccm 4-Takt 4-Zylinder | bis 900 ccm 4-Takt 3-Zylinder | über 900 ccm 4-Takt 3-Zylinder |
bis 675 ccm 4-Takt 3-Zylinder | bis 1000 ccm 4-Takt 2-Zylinder | über 1000 ccm 4-Takt 2-Zylinder |
bis 750 ccm 4-Takt 2-Zylinder | | |
Punktetabelle
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Lautstärken Bestimmungen
Strecke | dB-Limit (Fahrgeräusch) |
Brünn/CZ | 107dB |
Most/Cz | 101 dB
|
Lausitzring | 103 dB |
Slovakiaring | ohne Limit |
Oschersleben | 98 dB |